
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf meiner Webseite aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Inge Carola Hoffmann
Rechtsanwälting und Mediatorin
Rheinbrohler Weg 63
40489 Düsseldorf
Deutschland
konflikthilfe@inge-carola-hoffmann.de
Ich bediene mich zum Vorhalten meiner Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Webseite gespeichert wird (Hosting) und der meine Seite im Internet verfügbar macht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider in meinem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist mein berechtigte Interesse an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung meines Onlineangebotes, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag).
Sofern Sie meine Webseite lediglich informatorisch nutzen, werden von meinem Internet-Service-Provider nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der von Ihnen verwendete Browser an dessen Server übermittelt. Das sind folgende Daten:
Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern meines Internet-Service-Providers gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Webseite auf dem von Ihnen genutzten Endgerät darstellen zu können, sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In den vorstehenden Zwecken liegt mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer: Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung meiner Webseite werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht.
Verhinderung: Da die Verarbeitung der vorstehenden Daten für die Bereitstellung meines Internetauftritts zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht.
Ich lösche oder sperre Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn mir dies durch nationale oder europäische Vorschriften aufgegeben wird. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn ich benötige Ihre Daten zur Erfüllung eines zwischen uns geschlossenen Vertrages oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Internetseite verzichtet zum Schutz meiner Nutzer auf den Einsatz von Cookies.
Sofern Sie sich bei mir bewerben, verarbeite ich die von Ihnen im Bewerbungsverfahren an mich übermittelten personenbezogenen Daten. Sofern Sie die Daten per E-Mail oder über ein Kontaktformular meines Online-Auftritts senden, erfolgt die Verarbeitung auf elektronischem Wege. Kommt es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zum Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichere ich Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.
Zweck: Der Zweck liegt in der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum vorbeschriebenen Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Löschung: Kommt es nicht zu dem Abschluss eines Arbeitsvertrages, werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. spätestens 2 Monate nach dessen Abschluss gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung Ihrer Daten zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist, etwa in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das Bewerbungsverfahren gilt mit der Absendung der Absage an Sie als abgeschlossen.
Verhinderung: Sie haben daneben das jederzeitige Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Nach der DSGVO stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit bei dem in Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen können:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten ich Sie um die Darlegung der Gründe. Ich werde Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
Unabhängig vom vorstehend Gesagten, haben Sie das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
Ich treffe im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generators von SOS Recht erstellt. SOS Recht ist ein Angebot der MMR Müller Müller Rößner Rechtsanwälte Partnerschaft mit Sitz in Berlin.